Familie im Wandel – Das Erleben und Verhalten anderer verstehen
Willkommen zum „Familie im Wandel“ Kurs an der Euro-FH. Wir begrüßen Sie herzlich zu diesem spannenden Programm. In diesem Kurs tauchen wir tief in die vielschichtige Welt der Familie ein und erforschen sie aus verschiedenen Blickwinkeln.
Familien sind das Fundament unserer Gesellschaft und haben sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich verändert. Um die heutigen Familien besser verstehen zu können, ist es unabdingbar, ihre Entwicklung von der Antike bis in die Moderne zu erforschen. Wir werden uns mit ihren Funktionen, Formen und Besonderheiten im historischen wie im kulturellen Kontext auseinandersetzen.
Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem deutschen Familienrecht, das die Grundlagen für das Zusammenleben von Familien in unserer Gesellschaft festlegt. Von Ehe über Abstammung und Verwandtschaft bis hin zu Kindschafts-, Adoptions- und Scheidungsrecht – wir werden die rechtlichen Rahmenbedingungen genauestens unter die Lupe nehmen.
Besonderes Augenmerk legen wir auch auf das Thema Kinderrechte, das in der heutigen Zeit von immenser Bedeutung ist. Als pädagogische Fachkräfte und Sozialarbeiter*innen müssen wir in der Lage sein, kritische Situationen in familiären Umfeldern zu erkennen und angemessen zu handeln.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sich fachspezifisch weiterzubilden und einen tieferen Einblick in die Welt der Familien zu gewinnen. Wir sind sicher, dass Sie nach Abschluss dieses Kurses in der Lage sein werden, das Erleben und Verhalten anderer Familien besser zu verstehen und professionell damit umzugehen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auf diese spannende Reise zu gehen und den Fernlehrgang „Familie im Wandel“ näher zu erforschen.
Anforderungen & Voraussetzungen für den Kurs „Familie im Wandel“
Im Rahmen des Kurses „Familie im Wandel“ der Euro-FH gibt es keine speziellen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, um teilzunehmen. Dieser Kurs steht allen Interessierten offen, unabhängig von ihrem Bildungshintergrund oder ihrer beruflichen Erfahrung. Wir glauben, dass das Verständnis der Familie und ihrer Veränderungen in unserer Gesellschaft von allgemeinem Interesse ist und für verschiedene Berufsfelder von Nutzen sein kann.
1. Offen für alle Bildungshintergründe
Egal, ob Sie bereits Erfahrung in pädagogischen oder sozialen Berufen haben oder völlig neu in diesem Bereich sind, dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in das Thema „Familie im Wandel“. Es sind keine spezifischen akademischen Voraussetzungen erforderlich, um teilzunehmen. Wir begrüßen Teilnehmer*innen aus verschiedenen Bildungshintergründen und Berufsfeldern.
2. Interesse und Neugierde
Die einzige Voraussetzung, die wir von Ihnen erwarten, ist ein starkes Interesse und Neugierde für das Thema. Familiendynamiken und -strukturen sind vielschichtig und faszinierend. Ein offener Geist und die Bereitschaft, sich in das Thema zu vertiefen, sind entscheidend, um von diesem Kurs zu profitieren.
3. Lernbereitschaft
Da dieser Kurs verschiedene Aspekte der Familie behandelt, einschließlich rechtlicher, historischer und psychologischer Dimensionen, ist eine Lernbereitschaft unerlässlich. Sie sollten bereit sein, sich in diese verschiedenen Bereiche einzuarbeiten und Ihr Verständnis kontinuierlich zu erweitern.
Ausbildungsinhalte: Familie im Wandel
In diesem Abschnitt werden wir einen detaillierten Überblick über die Ausbildungsinhalte des Kurses „Familie im Wandel“ geben. Dieser Kurs ist darauf ausgerichtet, Absolvent/innen mit umfassendem Wissen und vielseitigen Fähigkeiten auszustatten, um Familien kompetent zu begleiten und zu verstehen.
Familie im historischen Wandel
Familie, Bildung und Erziehung von der Antike bis zur Moderne
Familie in Moderne und Postmoderne
Familie im Kulturvergleich
Familienrecht
Kinderrechte
Familie aus pädagogischer und psychologischer Perspektive
Familiendiagnostik & familiale Intervention
Lernaufwand und Dauer: Familie im Wandel
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einen Überblick über den Lernaufwand und die Dauer des Kurses „Familie im Wandel“ der Euro-FH. Diese Informationen sind wichtig, um Ihre Teilnahme am Kurs effizient zu planen.
1. Studiendauer
Die Studiendauer für den Kurs „Familie im Wandel“ beträgt insgesamt 6 Monate. Dieser Zeitrahmen ist so gestaltet, dass er den Teilnehmern ausreichend Zeit gibt, die umfangreichen Ausbildungsinhalte zu bearbeiten, zu verstehen und zu vertiefen. Die 6-monatige Dauer ermöglicht auch eine flexible Zeiteinteilung, um den Kurs in den eigenen Lebensrhythmus zu integrieren.
2. Kostenlose Verlängerung
Für zusätzliche Flexibilität bietet die Euro-FH eine kostenlose Verlängerung von 3 Monaten an. Dies bedeutet, dass Sie, falls Sie aus bestimmten Gründen mehr Zeit benötigen, um den Kurs abzuschließen, diese Verlängerung nutzen können, ohne zusätzliche Kosten zu tragen. Dieser Service ermöglicht es den Teilnehmern, den Lernprozess besser zu kontrollieren und individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Der Kurs „Familie im Wandel“ ist so konzipiert, dass er in 6 Monaten gut bewältigt werden kann. Das Studienmaterial umfasst 8 Studienhefte, die die verschiedenen Aspekte des Themas ausführlich behandeln. Zusätzlich steht eine Digitale Lerneinheit zur Verfügung, die den Lernprozess unterstützt und vertieft.
Der Lernaufwand kann je nach individuellen Vorkenntnissen und Lerngeschwindigkeit variieren. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer regelmäßig Zeit für das Studium und die Bearbeitung der Aufgaben einplanen, um den größtmöglichen Nutzen aus dem Kurs zu ziehen. Dieser Kurs bietet ein Hochschulzertifikat mit 10 Credits, was den erfolgreichen Abschluss des Kurses belohnt und die Teilnehmer für ihr Engagement und ihre Bemühungen anerkennt.
Der Kurs „Familie im Wandel“ ermöglicht es den Teilnehmern, ein tiefes Verständnis für das Thema zu entwickeln und sich beruflich in den Bereichen Pädagogik und Sozialarbeit weiterzuentwickeln. Die flexible Studiendauer und die kostenlose Verlängerungsoption machen diesen Kurs zu einer attraktiven Wahl für alle, die Familie und ihre Veränderungen in unserer Gesellschaft besser verstehen möchten.
Kosten des Fernlehrgangs „Familie im Wandel“
In diesem Abschnitt erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den Kosten des Fernlehrgangs „Familie im Wandel“ der Euro-FH. Die finanzielle Planung ist ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für die Teilnahme an einem Bildungsprogramm, und wir möchten sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Informationen haben.
1. Studiengebühren
Die Studiengebühren für den Fernlehrgang „Familie im Wandel“ betragen 229 Euro pro Monat. Dieser monatliche Betrag ermöglicht es den Teilnehmern, Zugang zu allen Kursmaterialien, Unterstützung durch das Lehrpersonal und die Teilnahme an den Kursaktivitäten zu erhalten. Die Gesamtkosten für den gesamten Lehrgang belaufen sich somit auf 1.374 Euro.
2. Inklusivleistungen
Die Studiengebühren für den Fernlehrgang „Familie im Wandel“ decken verschiedene Inklusivleistungen ab. Dazu gehören der Zugang zu den Studienmaterialien, die Betreuung durch erfahrene Dozenten, die Möglichkeit zur Teilnahme an Online-Seminaren und Diskussionsforen sowie die Bewertung Ihrer Leistungen und Prüfungen. Sie erhalten auch ein Hochschulzertifikat mit 10 Credits bei erfolgreichem Abschluss.
3. Flexible Zahlungsoptionen
Die Euro-FH bietet flexible Zahlungsoptionen an, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden. Die monatlichen Studiengebühren können bequem per Überweisung oder Lastschrift beglichen werden.
4. Wertvolle Investition in Ihre Bildung
Der Fernlehrgang „Familie im Wandel“ ist eine wertvolle Investition in Ihre Bildung und berufliche Entwicklung. Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie erwerben, sind in verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere in den Bereichen Pädagogik, Sozialarbeit und Familienberatung, äußerst relevant und gefragt.
Die Euro-FH ist stolz darauf, hochwertige Bildungsprogramme anzubieten, die erschwinglich und flexibel sind. Bildung sollte für jeden zugänglich sein! Wir hoffen, dass Sie sich für den Fernlehrgang „Familie im Wandel“ entscheiden und von den umfassenden Lehrinhalten und der hochwertigen Betreuung profitieren können.
Zielgruppe des Fernlehrgangs „Familie im Wandel“
Dieser Fernlehrgang richtet sich an alle, die ihr Verständnis für Familien und ihre Veränderungen in der Gesellschaft vertiefen möchten. Die Zielgruppe umfasst insbesondere:
1. Pädagogische Fachkräfte: Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, können von diesem Kurs profitieren, da er Einblicke in Familienstrukturen, Erziehung und Kinderrechte bietet.
2. Sozialarbeiter und -arbeiterinnen: Menschen, die im Bereich der Sozialarbeit tätig sind, können von diesem Kurs lernen, wie sie Familien in verschiedenen Situationen unterstützen und beraten können.
3. Familienberater und -beraterinnen: Der Kurs bietet eine fundierte Grundlage für die Arbeit mit Familien in Beratungssituationen und bei der Lösung von familiären Problemen.
4. Alle Interessierten: Dieser Lehrgang steht auch Personen offen, die sich persönlich für das Thema Familie und ihre Veränderungen interessieren und ihr Wissen in diesem Bereich erweitern möchten.
Karriereaussichten & Einsatzbereiche nach Abschluss des Fernlehrgangs „Familie im Wandel“
Nach Abschluss des Fernlehrgangs „Familie im Wandel“ eröffnen sich verschiedene Karriereaussichten und Einsatzbereiche:
1. Familienberatung: Absolventen können in Einrichtungen zur Familienberatung arbeiten und Familien bei der Bewältigung von Herausforderungen unterstützen.
2. Sozialarbeit: Der Kurs bereitet auf Tätigkeiten in der Sozialarbeit vor, insbesondere im Bereich der Familienhilfe und -beratung.
3. Bildungseinrichtungen: Lehrer und Erzieher können ihr erweitertes Verständnis für Familien in ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren.
4. Kinder- und Jugendbetreuung: Absolventen können in verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendbetreuung tätig sein und Familien in schwierigen Lebenssituationen unterstützen.
5. Forschung & Weiterbildung: Der Lehrgang bietet auch eine solide Grundlage für die wissenschaftliche Forschung im Bereich Familie und Sozialarbeit sowie für die Weiterbildung im pädagogischen und sozialen Sektor.
Der Fernlehrgang „Familie im Wandel“ eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten und ermöglicht es den Absolventen, einen positiven Einfluss auf Familien und ihre Entwicklung in unserer Gesellschaft auszuüben.
Kostenloses Infomaterial zum Fernlehrgang „Familie im Wandel“
Möchten Sie mehr über den Fernlehrgang „Familie im Wandel“ erfahren? Kein Problem! Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich Infomaterial bzw. einen Studienführer anzufordern. In diesem umfassenden Material erhalten Sie detaillierte Informationen über den Kursinhalt, die Studiendauer, die Kosten und alle anderen relevanten Aspekte des Fernlehrgangs. So können Sie sich in aller Ruhe informieren und herausfinden, ob der Lehrgang Ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mehr über „Familie im Wandel“ und Ihre Möglichkeiten zu erfahren.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Die professionelle Ausbildung zum Erziehungsberater im Fernstudium
Mit der Ausbildung zum Erziehungsberater bereiten Sie sich auf neue und herausfordernde Aufgaben vor. Informieren Sie sich direkt hier über alles Wissenswerte rund um die Erziehungsberater Ausbildung, von den Voraussetzungen bis hin zu den Kosten.
Finanzierungsmöglichkeiten für die Erziehungsberater Ausbildung
Fernstudierende können zahlreiche Förder- und Finanzierungsmaßnahmen nutzen, um so die anstehenden Studiengebühren zu stemmen. Wer sich frühzeitig informiert, profitiert direkt von Studienbeginn an – z.B. von staatlichen Förderungen.
Vielseitige Karrieremöglichkeiten als professioneller Erziehungsberater
Professionelle Erziehungsberater sind gefragt wie nie und finden sich in den unterschiedlichsten Einrichtungen und Bereichen wieder. Welche beruflichen Wege und Karrieremöglichkeiten Ihnen mit diesem Abschluss offen stehen, lesen Sie hier.