Inklusion und Integrationspädagogik

Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik: Ein Weg zur Förderung von Vielfalt und Inklusion

In einer Gesellschaft, die immer vielfältiger und inklusiver wird, spielt die Arbeit von Fachkräften für Inklusion und Integrationspädagogik eine zentrale Rolle. Diese Fachkräfte tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen in Bildungseinrichtungen optimal gefördert werden. Doch wie wird man zu einer solchen Fachkraft?

Eine Möglichkeit bietet das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik, das vom Institut für Lernsysteme, der Fernakademie für Erwachsenenbildung und der Studiengemeinschaft Darmstadt angeboten wird. Dieses Fernstudium vermittelt die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen in Bildungseinrichtungen erfolgreich zu fördern und zu unterstützen.

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik ist ein praxisorientiertes Studium, das sich an erwachsene Bildungsinteressierte richtet, die sich für eine Tätigkeit im Bereich Inklusion und Integrationspädagogik qualifizieren möchten. Es bietet die Möglichkeit, sich neben dem Beruf weiterzubilden und die eigene Karriere zu fördern.

Durch das flexible Studienmodell können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Studium an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen und sich mit dem Studium ihren beruflichen Verpflichtungen und Familienanforderungen widmen. Die Teilnehmer werden durch eine individuelle Betreuung und ein umfassendes Online-Lernportal unterstützt.

Werden Sie Teil einer Gemeinschaft, die sich für die Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Bildung einsetzt und starten Sie jetzt Ihr Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik.

Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik Voraussetzungen

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik bietet eine hervorragende Möglichkeit, um sich in diesem wichtigen Bereich weiterzubilden und die eigene Karriere voranzutreiben. Doch welche Voraussetzungen und Anforderungen müssen erfüllt werden, um an diesem Fernstudium teilzunehmen?

Berufserfahrung und Mindestalter

Die Teilnahme am Fernstudium setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens zweijährige Berufserfahrung voraus. Dabei ist eine Lehr- oder Erziehungstätigkeit sinnvoll, aber keine Voraussetzung. Auch das Mindestteilnahmealter von 21 Jahren sollte beachtet werden.

Flexibilität und Eigenmotivation

Da es sich beim Fernstudium um eine orts- und zeitunabhängige Weiterbildung handelt, ist eine hohe Flexibilität und Eigenmotivation erforderlich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen in der Lage sein, sich selbst zu organisieren und regelmäßig Zeit für das Studium einzuplanen. Auch sollten sie über eine gewisse technische Affinität verfügen und in der Lage sein, mit dem Online-Lernportal und den digitalen Medien umzugehen.

Interesse an Inklusion und Integrationspädagogik

Natürlich sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ein grundsätzliches Interesse an Inklusion und Integrationspädagogik mitbringen. Dabei geht es darum, ein Verständnis für die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln und diese gezielt zu fördern. Auch sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereit sein, sich mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, die mit Inklusion und Integrationspädagogik einhergehen.

Ausbildungsinhalte | Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik bietet eine umfassende Ausbildung für pädagogische Fachkräfte, die sich auf inklusive und integrative Arbeit mit Kindern spezialisieren möchten. Die Ausbildungsinhalte sind breit gefächert und umfassen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten.

Inklusion Grundlagen
Inklusion ist ein zentrales Thema in der heutigen Gesellschaft und bildet auch die Grundlage für die Ausbildung zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik. Die Ausbildung vermittelt die Hintergründe der Inklusionsdiskussion und setzt sich mit den Anliegen der UNESCO auseinander. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Heterogenität der Kinder, für die inklusive Pädagogik eine besondere Herausforderung darstellt. Die Ausbildung zeigt auf, welche Anforderungen an inklusiv arbeitende Fachkräfte gestellt werden und wie diese Anforderungen erfüllt werden können.
Identitäts- und Moralentwicklung bei Kindern
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Identitäts- und Moralentwicklung bei Kindern. Hierbei wird das Stufenmodell der Identitätsentwicklung von Erikson erläutert, welches die unterschiedlichen Phasen der Identitätsentwicklung beschreibt. Ebenfalls wichtig ist der Bindungsbegriff und die Entwicklung des Selbst. Die Ausbildung vermittelt, welche Bedeutung die primären und sekundären Sozialisationsinstanzen haben und wie die sozial-emotionale und moralische Entwicklung von Kindern im Entstehungsprozess begleitet werden kann.
Inklusives Arbeiten in Krippe, Kindergarten und schulischen Bildungseinrichtungen
Die Ausbildung zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik vermittelt Grundlagen inklusiver Pädagogik in Krippen und Kindergärten und zeigt auf, welche Kriterien, Methoden und Konzepte inklusiver Arbeit es gibt. Dabei wird auch gezeigt, wie die Arbeit in Krippe und Kita inklusiv gestaltet werden kann. Ebenfalls wichtig ist die Inklusion in der Schule und die Gestaltung eines inklusiven Schullebens. Die Ausbildung setzt sich mit der Inklusion von Kindern mit spezifischen Lernherausforderungen und Behinderungen auseinander und vermittelt, wie eine gemeinsame Betreuung von nicht behinderten und behinderten Kindern aussehen kann.
Soziales Ungleichgewicht
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist das Thema Soziales Ungleichgewicht. Die Ausbildung vermittelt Grundlagen von Armut und Armutslagen in Deutschland und zeigt auf, welche inneren und äußeren Schutzfaktoren es gibt. Ebenfalls wichtig ist die Betrachtung der Entwicklungs- und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen in diesem Zusammenhang.
Inklusion von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung und Mehrsprachigkeit
Die Inklusion von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung und Mehrsprachigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Dabei werden auch wichtige Strategien zur Kommunikation vermittelt, die eine offene und respektvolle Zusammenarbeit mit Eltern und anderen beteiligten Personen ermöglichen. Die Gewaltfreie Kommunikation stellt hierbei eine wichtige Methode dar, um Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden und eine positive Atmosphäre im Team aufrechtzuerhalten.

Inklusion im Spannungsfeld zwischen Bildung für alle und spezieller Förderung ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Ausbildung. Dabei geht es um die Frage, wie eine inklusive Bildung gestaltet werden kann, die allen Kindern gerecht wird, unabhängig von individuellen Lernherausforderungen und Bedürfnissen. Die Ausbildungsinhalte beinhalten auch die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften wie beispielsweise Therapeuten und Ärzten, um eine umfassende Unterstützung der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Inklusions- und Integrationspädagogik ist auch die praktische Umsetzung ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Es werden Methoden, Konzepte und Kriterien vermittelt, die eine inklusive Arbeit in Krippe, Kindergarten und Schule ermöglichen. Dabei wird auch darauf geachtet, dass die Heterogenität der Gruppe berücksichtigt und genutzt wird, um ein inklusives Lernumfeld zu schaffen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die zentralen Kompetenzfelder inklusiver Fachkräfte. Hierzu zählen unter anderem Empathie, interkulturelle Kompetenz, Reflexionsfähigkeit und Konfliktfähigkeit. Diese Kompetenzen sind für eine erfolgreiche inklusive Arbeit unerlässlich und werden in der Ausbildung gezielt gefördert.

Die Ausbildung zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik bietet somit eine umfassende und praxisnahe Qualifizierung für alle, die im pädagogischen Bereich tätig sind und eine inklusive Bildung gestalten möchten. Die Inhalte der Ausbildung sind darauf ausgerichtet, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, ein inklusives Lernumfeld zu schaffen und Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen bestmöglich zu unterstützen.

Lernaufwand und Dauer des Fernstudiums zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik ist eine gute Möglichkeit, um sich neben dem Beruf weiterzubilden und seine Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern. Der Lernaufwand und die Dauer des Studiums sind dabei wichtige Faktoren, die bei der Entscheidung für das Fernstudium berücksichtigt werden sollten.

Dauer des Fernstudiums

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik dauert insgesamt 14 Monate. In dieser Zeit werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Anforderungen im Bereich der inklusiven Pädagogik vorbereitet und erwerben fundierte Kenntnisse in verschiedenen Themengebieten. Das Studium ist so konzipiert, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann und ein flexibles Lernen ermöglicht.

Lernaufwand während des Fernstudiums

Während des Fernstudiums zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa 6-8 Stunden pro Woche einplanen, um die Lerninhalte zu bearbeiten und die gestellten Aufgaben zu erledigen. Dabei können sie sich individuell einteilen und selbstständig lernen. Der Lernaufwand kann dabei je nach Vorwissen und individuellem Lerntempo variieren.

Kostenlose Verlängerungsmöglichkeit

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine kostenlose Verlängerungsmöglichkeit von 7 Monaten an. Diese ist besonders hilfreich, wenn die Absolventinnen und Absolventen aufgrund beruflicher oder privater Umstände nicht in der Lage sind, das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abzuschließen.

Kosten des Fernstudiums zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik bietet eine flexible Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden. Neben dem zeitlichen Aufwand spielen jedoch auch die Kosten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für oder gegen das Fernstudium.

Kostenvergleich der Anbieter

Bevor man sich für einen Anbieter entscheidet, lohnt sich ein genauer Kostenvergleich. Beim Institut für Lernsysteme (ILS) und der Fernakademie für Erwachsenenbildung (FEB) belaufen sich die Kosten für den Kurs auf 2.100 Euro. Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet das Fernstudium für 2.184 Euro an. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Kosten für das Fernstudium von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ausfallen können. Auch die inhaltliche Ausgestaltung des Kurses kann variieren und somit Einfluss auf den Preis haben.

Kosten im Vergleich zum Nutzen

Im Vergleich zu herkömmlichen Weiterbildungen sind die Kosten für ein Fernstudium oft geringer. Auch die Tatsache, dass man während des Fernstudiums berufstätig bleiben kann und somit weiterhin ein Einkommen erzielt, kann ein wichtiger Faktor sein. Dennoch muss man sich bewusst sein, dass ein Fernstudium auch mit einem gewissen finanziellen Aufwand verbunden ist. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, abzuwägen, ob sich der Nutzen des Fernstudiums in Zukunft auszahlen wird und man somit langfristig von der Weiterbildung profitieren wird.

Zielgruppe des Fernstudiums zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik richtet sich an eine breite Zielgruppe von Menschen, die in verschiedenen pädagogischen, erzieherischen, beratenden oder sozialarbeitenden Berufen tätig sind. Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, beruflich neue Schwerpunkte zu setzen und Ziele zu erreichen.

Personen, die bereits in einem pädagogischen oder erzieherischen Beruf (z.B. als Erziehungsberater) tätig sind, können ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten durch eine integrations- und inklusionspädagogische Qualifikation ergänzen und neue Aufgaben in ihrem bisherigen beruflichen Umfeld übernehmen. Auch Lerntrainer, Psychologen, Schulbegleiter, Integrationshelfer und Ausbilder können von diesem Lehrgang profitieren.

Darüber hinaus ist der Lehrgang für Personen geeignet, die persönlich an den vermittelten Themen interessiert sind oder als Eltern eines Kindes mit besonderen Lernbedürfnissen betroffen sind und es optimal fördern möchten. Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik bietet somit eine breite Zielgruppe an, die von den Inhalten profitieren kann.

Karriereaussichten & Einsatzbereiche

Eine Qualifikation als Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik bietet interessante Karriereaussichten und eine Vielzahl an Einsatzbereichen. Hier sind einige der Möglichkeiten:

Einsatzbereiche

  • Kitas: Inklusion und Integration sind wichtige Themen in Kindertagesstätten, wo eine Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik die pädagogische Arbeit unterstützen und bereichern kann.
  • Schulen: Inklusion und Integration sind zentrale Aspekte der Schulbildung, insbesondere bei der Unterstützung von Schülern mit besonderen Bedürfnissen. Eine Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik kann hier wertvolle Unterstützung leisten.
  • Bildungseinrichtungen: Fachkräfte für Inklusion und Integrationspädagogik können auch in anderen Bildungseinrichtungen, wie beispielsweise Volkshochschulen oder Jugendbildungseinrichtungen, eingesetzt werden.
  • Soziale Einrichtungen: Inklusion und Integration sind auch in der sozialen Arbeit ein wichtiger Bestandteil, daher können Fachkräfte für Inklusion und Integrationspädagogik hier eine wichtige Rolle spielen.

Karriereaussichten

  • Pädagogische Leitungsfunktionen: Eine Qualifikation als Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer pädagogischen Leitungsfunktion sein.
  • Fort- und Weiterbildung: Fachkräfte für Inklusion und Integrationspädagogik können in der Erwachsenenbildung tätig sein und als Dozenten oder Trainer arbeiten.
  • Beratung: Fachkräfte für Inklusion und Integrationspädagogik können in Beratungsstellen tätig sein und betroffene Familien, Pädagogen und Institutionen beraten.
  • Bildungsmanagement: Eine Qualifikation als Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik kann auch im Bereich Bildungsmanagement hilfreich sein.
  • Eine Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik hat somit viele Möglichkeiten, sich beruflich zu entfalten und aktiv an der Gestaltung einer inklusiven und integrativen Gesellschaft mitzuwirken.

Der Studienführer ist ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung, ob der Fernlehrgang zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik das Richtige für Sie ist. Auf unserer Webseite können Sie kostenlos und unverbindlich den Studienführer der Fernlehrgangsinstitute anfordern. Darin finden Sie ausführliche Informationen zum Lehrgang, den Inhalten, dem Ablauf, den Voraussetzungen und den Kosten. Auch Antworten auf häufig gestellte Fragen sind enthalten. So können Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen und sich einen Überblick über die Inhalte und den Aufwand verschaffen.

Auf einen Blick

Zielgruppe

Das Fernstudium zur Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik richtet sich an Personen, die in pädagogischen, erzieherischen, beratenden oder sozialarbeitenden Berufen tätig sind oder sich persönlich für die Themen interessieren.

Beginn & Dauer

Das Fernstudium kann jederzeit begonnen werden und dauert in der Regel 12 Monate. Eine Verlängerung um weitere 6 Monate ist kostenfrei möglich.

Voraussetzungen

Es werden keine besonderen Voraussetzungen vorausgesetzt. Lediglich eine Affinität zu pädagogischen Themen ist von Vorteil.

Kosten

Die Kosten für das Fernstudium betragen bei der Fernakademie für Erwachsenenbildung und dem Institut für Lernsysteme 2.100€, bei der Studiengemeinschaft Darmstadt 2.184€.

Probelektion

Interessierte haben die Möglichkeit, kostenlos und unverbindlich eine Probelektion zu erhalten und so das Fernstudium kennenzulernen.

Probestudium

Bei einigen Anbietern gibt es auch die Möglichkeit, ein Probestudium zu absolvieren. Dabei kann man einen begrenzten Zeitraum lang in das Fernstudium hineinschnuppern.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss des Fernstudiums erhält man ein anerkanntes Zertifikat als Fachkraft für Inklusion und Integrationspädagogik.

COVID

Die Fernlehrgangsinstitute haben ihr Angebot auch während der Corona-Pandemie aufrechterhalten und ermöglichen ein sicheres Lernen von zu Hause aus.
GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Inklusion und Integrationspädagogik
Dauer 17 Monate
14 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6-8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.100€
Inklusion und Integrationspädagogik
Dauer 17 Monate
14 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6-8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.184€
Inklusion und Integrationspädagogik
Dauer 17 Monate
14 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
6-8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.100€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren