Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.)
Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) lockt nicht nur mit Ortsunabhängigkeit und Flexibilität. Absolventen genießen nach ihrem erfolgreichen Abschluss 2 Titel: als staatlich anerkannte Sozialarbeiter wie auch Sozialpädagogen. Das Studium der Sozialen Arbeit kombiniert dabei Fach- und Methodenvermittlung mit wirtschaftlichen Kompetenzen. Interessierten stehen 3 etablierte Fernschulen zur Wahl, die diesen Studiengang im Angebot haben. Wir bieten Ihnen eine objektive Einführung in das Thema Soziale Arbeit per Fernstudium und zeigen Unterschiede der einzelnen Studiengänge auf. Mit diesem Überblick finden Sie so schnellstmöglich heraus, welcher Studiengang am besten für Sie geeignet ist.
Grundlegende Fakten zum Fernstudium der sozialen Arbeit
Der Fernstudiengang Soziale Arbeit bietet Ihnen nach erfolgreichem Abschluss eine Urkunde über den akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit. Dies beinhaltet insgesamt 180 ECTS bzw. Credit Points, die international anerkannt sind. Die 3 anbietenden Fernschulen Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Euro-Fh und AKAD University zeichnen Absolventen zudem als staatlich anerkannte Sozialpädagogen aus. Im Gegensatz zu Universitäten vor Ort lässt sich das Fernstudium zu jedem beliebigen Zeitpunkt beginnen. Außerdem lässt es sich auf Wunsch und speziell während Corona bis zu 100 % online absolvieren.
Ein weiterer Vorteil des Fernstudiums besteht in den niedrigen Zulassungsvoraussetzungen. Ohne festen Numerus Clausus (N.C.) sind keine bestimmten Notendurchschnitte für eine Teilnahme zu erbringen. Zudem ermöglichen verschiedene Zulassungswege das Studieren auch ohne Abitur. Der Studiengang Soziale Arbeit lässt sich klassisch in 6 Semestern abschließen, doch auch ein langsameres Teilzeit- oder nebenberuflichen Studieren ist hier problemlos möglich. Alle Fernschulen bieten kostenlose Verlängerungen ihrer Studiengänge, meist um bis zu 50 % der gewählten Studienvariante, an. Die wählbaren Studienvarianten ermöglichen das Studieren in Ihrem persönlichen Tempo, passend zu Ihren persönliche Lebensumständen. Auch ein Wechsel ist dabei stets möglich.
Soziale Arbeit: Inhalte und Spezialisierungen
Zu Beginn Ihres Studiums werden Sie umfassend in die Soziale Arbeit eingeführt. Dabei lernen Sie nicht nur unterschiedlichen Handlungsfelder und Adressaten kennen, sondern beschäftigen sich ebenso mit den institutionellen Rahmenbedingungen, ethischen Fragestellungen und sozialpolitischen Dimensionen. Ihnen werden Methoden und Fachwissen aus Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Gesundheit und Rechtswissenschaften vermittelt. Auf Basis dieser theoretischen Inhalte lernen Sie, Hilfs- und Beratungsprozesse für verschiedenste Zielgruppen zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren. Abgerundet wird Ihr Studium von Managementkompetenzen, die Sie auf Leitungs- und Führungsaufgaben im Bereich der Sozialen Arbeit vorbereiten.
Soziale Arbeit (B.A.) – Studiengangsinhalte (ohne Spezialisierungen)
- Studieneinführung und wissenschaftliches Arbeiten
- Soziale Arbeit
- Pädagogische Grundlagen
- Psychologische Grundlagen
- Kommunikation, Mediation, Beratung
- Rechtliche Grundlagen, Sozialrecht
- Ethik
- Forschungsmethoden
- Soziologische Grundlagen
- Interkulturalität und Diversity
- Gesundheitsbezogene und sozialmedizinische Grundlagen
- Case Management
- Praxisphase
- Sozialraum- und lokalbezogene Arbeit
- Gruppenbezogene Arbeit
- Projektmanagement
- Management sozialer Einrichtungen
- Professionelle Berufsidentität
- Qualitätsmanagement
- Abschlussprüfung und Bachelor-Thesis
Die Studiengänge der 3 Fernschulen Apollon, Euro-FH und AKAD University unterscheiden sich inhaltlich vor allem hinsichtlich Ihrer Spezialisierungen.
Apollon – Interdisziplinäres Gruppenprojekt
Zu den Inhalten des Studiengangs der Sozialen Arbeit gehören bei der Apollon die gelisteten wie auch Spezialbereiche wie: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Migrationsarbeit sowie Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz. Sie werden auf die Arbeit in diesen Gebieten gleichwertig vorbereitet. Mit einer Hausarbeit im Bereich der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe beschäftigen Sie sich tiefer gehend mit einem wählbaren Thema. Im dritten Studienjahr bzw. letzten Studiendrittel nehmen Sie außerdem am Interdisziplinären Gruppenprojekt „Partizipation, Integration und Innovation in der Sozialen Arbeit“ teil.
AKAD University – Vertiefungen Soziale Arbeit
Bei der AKAD University haben Sie in Semester 5 oder 6 die Wahl von 2 aus 3 Vertiefungen:
- Digitalisierung und Digitale Medien
- Kinder-, Familien-, Jugendhilfe
- Soziale Arbeit – Neu Denken!
Euro-FH – wählbare Handlungsfelder und Methodenschwerpunkte
Die Euro-FH bietet im Studiengang Soziale Arbeit die Wahl sowohl aus mehreren Handlungsfeldern wie auch Methodenschwerpunkten:
Wählbare Handlungsfelder (Auswahl 1 aus 4):
- Kinder- und Jugendhilfe, Familienarbeit
- Erwachsenenarbeit
- Soziale Arbeit mit alten und höchstaltrigen Menschen
- Migration, Integration und Inklusion
Wählbare Methodenschwerpunkte (Auswahl 1 aus 4):
- Interkulturelle Mediation
- Tiergestützte Intervention
- Supervision und Intervision
- Didaktik und Training.
Soziale Arbeit: Studienvarianten und Kosten
Wie bei lokalen Universitäten dauert der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (mindestens) 6 Semester (36 Monate). Die Fernschulen bieten generell eine 6- sowie eine 8-semestrige Studienvariante an. Während die schnellere Variante sich eher an Vollzeit-Studierende richtet, bietet das Studium in 8 Semestern den Abschluss in Teilzeit. Ein Anbieter bietet zudem eine 12-semestrige Variante an, dank der auch beruflich eingebundene Personen mit wenig Zeit ihren akademischen Abschluss erreichen.
Die Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft bietet 2 Studienvarianten an, die Sie bei Studienbeginn festlegen. So studieren Sie hier die Soziale Arbeit innerhalb von 36 oder 48 Monaten. Dabei belaufen sich die monatlichen Studiengebühren auf 329 oder 263 Euro. Insgesamt kostet Sie das Fernstudium der Sozialen Arbeit bei der Apollon so 11.844 Euro oder 12.624 Euro.
Auch die Euro-FH bietet 2 je 36- oder 48-monatige Studienvarianten an. Diese kosten 285 oder 349 Euro pro Monat. Insgesamt belaufen sich die Studiengebühren bei der Euro-FH für den Studiengang Soziale Arbeit auf 12.564 Euro oder 13.680 Euro.
Die Fresenius Hochschule bietet eine 36-, 48- oder 72-monatige Studienvariante an. Pro Monat belaufen sich die Kosten auf 347, 304 oder 221 Euro. Die Gesamtsummen liegen demnach bei 12.492 Euro bis 15.912 Euro.
Die AKAD University bietet neben diesen noch die 72-monatige Studienvariante für vollzeitlich Berufstätige an. Pro Monat belaufen sich die Kosten für 36-, 48- oder 72-monatige Variante auf 359, 299 oder 209 Euro. Die Gesamtsummen liegen demnach bei 12.924 Euro, 14.352 Euro oder 15.048 Euro.
In den Studiengebühren sind sämtliche Leistungen der Fernschulen enthalten: Studienmaterialien, Prüfungen, individuelle Betreuung, Seminare sowie der Zugang zum digitalen Lerncampus. Für Ihre Studienfinanzierung Ihnen staatliche Förderungen offen, z.B. Bafög, Stipendien und vieles mehr. Die Fernschulen selbst informieren Sie umfassend über alle Optionen und spezielle Ermäßigungen für besondere Personengruppen. Im kostenlosen Infomaterial erfahren Sie mehr über staatliche Finanzierungshilfen, steuerliche Absetzbarkeit und besondere Rabatte.
Voraussetzungen und Zulassungswege
Zwar müssen Interessierte keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, um sich für das Studium der Sozialen Arbeit einzuschreiben. Über verschiedene Zulassungswege können Sie abhängig von Ihrem Bildungshintergrund zugelassen werden.
Zulassungsweg 1: Abitur oder Fachhochschulreife
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife (wenn passend)
Zugangsweg 2: Ohne Abitur, mit fachspezifischer Fortbildungsprüfung
- abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung und
- mindestens 3 Jahre Berufspraxis und
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (z.B. Betriebswirt, Bilanzbuchhalter IHK, Fachwirt, Fachkaufmann, Techniker, Meister).
- Hochschulabschluss (Anrechnung von Leistungen möglich)
- Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)
Zugangsweg 3: Ohne Abitur, mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und 3 Jahre Berufspraxis qualifizieren Sie für eine Einschreibung als „Gasthörer“.
- Bestehen einer Eingangsprüfung innerhalb von 10 Monaten, um sich als „ordentlicher Studierender“ einzuschreiben.
Dank dieser verschiedenen Zulassungswege kann nahezu jeder Interessierte mit dem Studium der Sozialen Arbeit beginnen. Setzen Sie sich mit dem Studiensekretariat Ihrer favorisierten Fernschule in Verbindung, um Ihren Fall individuell prüfen zu lassen, sollten Sie sich in den aufgezeigten Wegen nicht wiederfinden.
Soziale Arbeit: Anrechnungen, Zielgruppe und berufliche Perspektiven
Wer bereits studiert hat, kann erhaltene ECTS-Punkte für den Studiengang Soziale Arbeit anrechnen lassen, insofern inhaltliche Übereinstimmungen bestehen. Doch auch verschiedene Ausbildungsberufe profitieren von einer Anrechnung, z.B. von einzelnen Modulen. Auch die Praxisphase lässt sich so um bis zu 50% verkürzen. Dies betrifft speziell die Ausbildungsberufe wie staatlich anerkannte Erzieher und Heilerziehungspfleger. Auch Zertifikatskurse lassen sich anrechnen: z.B. Grundlagen Psychologie und Migrationsarbeit. Ebenso lassen sich ehrenamtliche Tätigkeiten sowie einschlägige Berufs- und Honorartätigkeiten anrechnen.
Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich nicht nur, jedoch besonders an Personen mit erster Berufserfahrung aus Gesundheit oder Erziehung. Wer sich mithilfe eines akademischen Abschlusses neue Aufgaben und Positionen erarbeiten will, ist hier ebenso richtig aufgehoben. Zudem bereitet das Studium Sie auf Tätigkeiten in anspruchsvollen Sektoren wie der Jugend- oder Flüchtlingshilfe vor. Ausgebildete Sozialarbeiter tummeln sich in einer Vielzahl an Branchen. Darunter fallen z.B.:
- Sozialberatung
- Altenhilfe
- Behindertenhilfe
- Migrations- und Flüchtlingshilfe
- Behörden, Kommunen
- Krankenhäuser
- Schulen
- Verbände
- Justiz.
Dabei nehmen Sozialarbeiter die unterschiedlichsten Positionen ein. Man findet Sie z.B. in Leitungspositionen, aber auch in managenden wie auch beratenden Stellen. Zudem können Sie selbstständig tätig werden. Häufige Tätigkeiten sind:
- Sozialarbeiter
- Sozialpädagoge
- Erzieher / Betreuer
- Familienhelfer /-berater
- Case Manager
- Mediator, Berater
- Jugend- /Sozialarbeiter
- Bewährungshelfer
- Streetworker
Unterschiede der Studiengänge und passende Alternativen
Die Studiengänge der Sozialen Arbeit unterscheiden sich inhaltlich vor allem hinsichtlich möglicher Schwerpunktsetzungen. Wer dabei möglichst breit ausgebildet werden möchte, trifft mit dem Studiengang der Apollon möglicherweise die beste Wahl. Hier müssen Sie sich nicht entscheiden, sondern erhalten einen Einblick in alle Themenfelder. Die größtmögliche Personalisierung bietet dagegen der Studiengang der Euro-FH. Hier wählen Sie sowohl ein Handlungsfeld wie auch einen Methodenschwerpunkt aus, auf den Sie sich spezialisieren.
Den Mittelweg bietet die AKAD Academy, bei der Sie 2 von 3 Themen vertiefen und dadurch lediglich 1 Thema „abwählen“. Neben den leicht variierenden Studiengebühren bietet die AKAD als einzige Fernschule die Möglichkeit, bei nur wenigen Stunden wöchentlich zu studieren – bis zu 12 Monate lang. Für einen umfassenden Vergleich lohnt sich ein Blick in das kostenlose Infomaterial der Fernschulen. Dieses enthält weitere Informationen zu den Anbietern und Studiengängen und lockt z.B. mit Probelektionen. So erhalten Sie vorab einen realistischen Eindruck der Studiengänge.
Neben der Sozialen Arbeit lässt sich per Fernstudium alternativ der Bachelor-Abschluss in Sozialmanagement absolvieren. Streben Sie dagegen eine zeitlich kürzere Ausbildung an? Dann empfehlen wir den Fernlehrgang zum Erziehungsberater. Kompakte Zertifikatskurse eignen sich dagegen als Fort- und Weiterbildungen und führen Sie z.B. in die Themen Familienberatung oder Migrationsarbeit ein. Diese und viele weitere Alternativen lassen sich ebenso per Fernstudium flexibel von zu Hause studieren.
Auf einen Blick
Zielgruppe
Beginn & Dauer
Voraussetzungen
Kosten
Probelektion
Probestudium
Abschluss
COVID
Im flexiblen Fernstudium von zu Hause aus Erziehungsberater werden
Ein Fernstudium lässt sich individuell in Ihren Alltag einplanen, sodass Sie z.B. neben Ihrem aktuellen Beruf bei wenigen Stunden wöchentlich bald schon als Erziehungsberater durchstarten können. Dieser Fernlehrgang birgt noch weitere Vorteile.
Wie viel verdient ein Erziehungsberater? Das künftige Gehalt
Zwar variiert das monatliche Gehalt eines Erziehungsberaters, je nachdem, wo dieser angestellt ist. Wir stellen Ihnen wichtige Einflussfaktoren darauf vor und geben einen realistischen Eindruck von Verdienstmöglichkeiten ausgebildeter Erziehungsberater.
Mit dem Erziehungsberater Abschluss bald erfolgreich durchstarten
Mit dem anerkannten Abschluss eines Erziehungsberaters erhalten Sie eine idealen Grundlage. Ob als Karriereeinstieg, Aufstiegsqualifikation oder Basis für eine Selbstständigkeit – dieser Abschluss eröffnen Ihnen vielseitige Möglichkeiten.