Buchstabensteine zeigen das Wort Dialekt

Erziehung in Mundart. Ein Streitthema

Die Diskussion darüber, ob Erziehung in Mundart denn nun das Nonplusultra der Erziehung ist und dem Nachwuchs sogar sprachliche Vorteile beschert, oder ob der Dialekt aus dem Kindermund sogar zur Hürde in der Schule wird, scheidet die Geister. Die Entscheidung über die sprachliche Erziehung sollten grundsätzlich die Eltern fällen. Welche Überlegungen Erziehungsberechtigte im Vorfeld anstellen können, verrät dieser Beitrag.

Erziehung in Mundart hat einen positiven Einfluss auf die Sprachbegabung

Plattdeutsch, Sächsisch, Schwäbisch, Bayerisch oder Pfälzisch haben alle eins gemeinsam: Es sind die Dialekte, die von „Fremden“, die nicht aus derselben Region stammen, mehr oder weniger gut verstanden werden. Nur eins ändert sich langsam bei diesem Streitthema: der Blick auf die Erziehung in Mundart.

In der Geschichte war das Sprechen in Dialekt buchstäblich verpönt. In den 60er Jahren hielt sich die Forderung nach hochdeutsch sprechenden Kindern vor allem im Bereich großer Städte. Wer Dialekt sprach, zeigte damit einen niedrigeren, sozialen Status an. So lautete die weit verbreitete Annahme. Heute zeigt sich: Können Kinder hochdeutsch und einen Dialekt sprechen, haben eben diese Kinder später sogar einen Vorteil.

Der Grund: Mundart wird in der Hirnforschung mit einer Fremdsprache gleichgesetzt. Das bedeutet, dass Erziehung in Mundart im Grunde genommen eine Form der mehrsprachigen Erziehung ist. Die Mehrsprachigkeit als Erziehungsstil wirkt sich wiederum positiv auf die kognitive Entwicklung von Kindern aus. Demnach könnte sich die Erziehung in Mundart positiv auf das Sprachlernvermögen der Kinder in der Schule auswirken.

Bis zum vierten Lebensjahr tun sich Kinder leichter mit neuen Sprachsystemen

Entwicklungsberater wissen: Gerade Kleinkinder mit ein, zwei, drei oder vier Jahren tun sich besonders leicht darin, sich in fremden Sprachsystemen zurechtzufinden. Das unterschiedliche Sprachgefüge, der Wortschatz, die Grammatik und sogar die Aussprache in der Muttersprache, einer möglichen Zweitsprache (im Rahmen einer bilingualen Erziehung) sowie im Dialekt sind für die jüngsten Sprachjongleure ein verbaler Klacks.

Die Sorge darüber, dass Kinder, die in Mundart erzogen werden, nicht unterscheiden können, wie Worte auf Hochdeutsch geschrieben werden, sei schlichtweg unbegründet, erklären Wissenschaftler, die sich dem Thema angenommen haben. Gerade die Erziehung in Mundart soll dabei helfen, zu begreifen, dass viele Worte aus dem Hochdeutschen ganz anders ausgesprochen als geschrieben werden. Auch empirisch ist dieser Ansatz haltbar, denn eine Studie der Oldenburger Universität ergab, dass Kinder, die in Mundart erzogen wurden, knapp ein Drittel weniger Rechtschreibfehler machten als ihre hochdeutsch erzogenen Alterskameraden.

Die Sorge darüber, dass ein Kind später einmal ausschließlich Mundart sprechen wird und nicht situationsbedingt die Sprache wechseln kann, sei unbegründet. Kindergarten, Schule und auch Medien bringen ganz automatisch die hochdeutsche Komponente in die Spracherziehung mit ein – selbst wenn zuhause ausschließlich die Erziehung in Mundart erfolgt. Also besser doch keine Einheitssprache?

Ein Praxistipp für die Eltern: Erziehung in Mundart ist gut und legitim. Jedoch muss auch klar sein, wie und vor allem wann auf Hochdeutsch kommuniziert wird. Gemeinsam zu lesen und zu singen, kann eben diese Sprachfähigkeit nachhaltig fördern. Zudem geben Lerncoaches Entwarnung: Eltern sollten sich nicht zu sehr verkrampfen, sonst wirkt das Natürlichste der Welt – die Kommunikation mittels Sprache – gestelzt und unwirklich.

Eine Studie zeigt: Schulbücher fokussieren sich auf Hochdeutsch

Spätestens in der Schule werden Kinder ohnehin deutlich stärker auf die hochdeutsche Sprache trainiert – und das liegt an den Schulbüchern. Zu diesem Ergebnis ist ein Dozent der Universität Augsburg (Bundesland Bayern) gekommen, der sich die Schulbücher einmal genauer angesehen hat (vgl. sueddeutsche.de).

Der Dozent hat festgestellt, dass in Schulbüchern vor allem sprachliche Homogenität im Fokus steht. Sprachliche Heterogenität, die beispielsweise durch Erziehung in Mundart ermöglicht würde, wird hingegen fast schon unter den Teppich gekehrt. Laut den Ausführungen des Dozenten kommt es sogar noch viel schlimmer: Dialekte werden mitunter als „Kommunikationshindernis“ dargestellt, was nicht nur die Erziehung in Mundart jeder Basis beraubt, sondern auch noch Tür und Tor für Diskriminierungsansätze öffnet.

Die Beobachtung des Dozenten, der in Bayern lehrt und im Grunde genommen ganz viele unterschiedliche Dialekte hören könnte, ist nur das Ergebnis seiner wissenschaftlichen Arbeit, in der er sogar darauf verweist, dass das Hochdeutsche in der Geschichte als soziales Symbol des gehobenen Bürgertums bewertet wurde. Neben den Bayern und Schwaben, die der Dozent vielleicht ab und an der Universität Augsburg hören kann, tun dem Germanisten nicht nur die Dialektsprecher leid, sondern auch jene, die ihres Jugendslangs beraubt werden, um ja nicht ausgegrenzt zu werden.

Übrigens: Rechtens ist das Verpönen des Dialekts keineswegs. Sogar das Kulturministerium betont, dass gerade bei Schülern das Bewusstsein dafür geschärft werden sollte, dass der Dialekt eine Bereicherung der Sprache ist. Doch eben diese Forderung scheint sich noch nicht durchgesetzt zu haben in die Riege jener, die Erziehung in Mundart verpönen.

Erziehung heißt: wach und variabel Überlegungen zu kombinieren

Für so manchen ist die Erziehung von Kindern ein Buch mit sieben Siegeln. Für wen es das aus persönlichen Gründen oder beruflicher Ambition heraus nicht länger sein soll, empfiehlt sich eine Ausbildung zum Erziehungsberater. Der Erziehungsberater ist in allen Erziehungsfragen der kompetente Ansprechpartner – egal, ob es sich dabei um die sprachliche Erziehung, die Wahl des passenden Kindergartenkonzepts oder einen anderen für Kinder interessanten Ansatz handelt.

Darüber hinaus sind Erzieher und anderes pädagogisches Fachpersonal, wie beispielsweise Kindergärtner, in Zeiten von immer größer werdenden Kinderbetreuungseinrichtungen gesuchter denn je. Das Thema Kinder, Erziehung, Betreuung und Bildung interessiert Sie? Dann bestellen Sie noch heute – kostenlos und unverbindlich – das Infomaterial der Lehrgangsanbieter, denn in Weiterbildungen zu investieren lohnt sich!

GRATIS INFOMATERIALBriefumschlag Symbol
INFOMATERIAL
Check Symbol Infomaterial Banner Text GRATIS
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNVERBINDLICH
Check Symbol Infomaterial Banner Text UNKOMPLIZIERT
Erziehungsberatung
Dauer 17 Monate
17 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
4-6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.244€
Erziehungsberatung
Dauer 17 Monate
17 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
4-6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.482€
Erziehungsberatung
Dauer 17 Monate
17 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
4-6 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.244€
Lernberater + Entwicklungsberatung
Dauer 18 Monate
18 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 5 Std in der Woche
8 Std./Woche
Preis auf Anfrage
Kosten 2.538€
Erziehungs- & Entwicklungsberater
Dauer 15 Monate
18 Monate
Piktogramm: Stern mit Free beschriftet symbolisiert kostenlose Probelektion
Probestudium
Lernaufwand - 10-12 Std in der Woche
10-12 Std./Woche
Kosten 1404€
Kosten 1.404€
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren