Das Who-is-who der Kindergarten Konzepte
Die bekanntesten Kindergarten Konzepte, sozusagen das „Who-is-who“ unter den Konzepten, folgen der Montessori- und der Waldorf-Pädagogik. Wer sich mit der Erziehung der Kleinsten beschäftigt, stößt oft auf Reggio, Fröbel, Natur-, Wald-, Sport- und Bewegungskindergärten. Näheres verrät dieser Beitrag.
Zwei bekannte Größen: Montessori und Waldorf
Einen detaillierten Vergleich der Kindergarten Konzepte Montessori und Waldorf lieferte bereits dieser Beitrag: Unterschied von Waldorf- und Montessori-Konzept. Um die wohl bekanntesten Klassiker aus dem Reich der Kindergarten Konzepte zumindest zu erwähnen, sollte an dieser Stelle ein Kurzvergleich der Basics reichen:
Steckbrief Waldorfkindergarten
Konzept: Das Konzept der Waldorfpädagogik stammt aus der Feder von Rudolf Steiner. Im Fokus dieses Kindergarten Konzepts steht das Kind, das – so die Annahme – seinen Bildungsweg selbst bestimmt. Leitend sind in diesem Zusammenhang vor allem eigene Interessen, Erfahrungen und der Wunsch, Dinge nachzuahmen. Klassische Lernmaterialien gibt es nicht.
Besonderheiten: Musik und Kunst, Rhythmus und Angebote im Kindergarten-Alltag, die mit eben diesen Formen gestaltet und strukturiert werden, herrschen im Waldorfkindergaren vor. Was für den Laien unstrukturiert klingen mag, folgt doch klaren Denkstrukturen. Statt Spielzeug aus Plastik gibt es vor allem Naturstoffe wie Holz und Textilien, die die Phantasie der Kinder anregen sollen.
Steckbrief Montessorikindergarten
Konzept: Maria Montessori, die Begründerin dieses Kindergarten Konzepts setzt auf zweierlei: Auf Montessori-Materialien, die zum Lernen animieren, und auf die Idee, Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten. Ein Qualitätssiegel der Montessori-Pädagogik ist die Auszeichnung MQS.
Besonderheiten: Im Fokus der Montessori-Pädagogik stehen fünf Kategorien, die es in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gibt. Kosmische Materialien, Sprache, Mathematik, Sinnesmaterialien und Übungen des Lebens heißen sie. Die Lernkurve verläuft vom konkreten Begreifen hin zu abstrakten Denkansätzen.
Zwei unbekannte Klassiker: Reggio und Fröbel
Dass das Kindergarten Konzept „Reggio“ zu den Unbekannten zählt, ist nur wenig verwunderlich. Gerade einmal 40 Einrichtungen gibt es in Deutschland, die diesem Konzept folgen. Die Idee stammt aus Italien. Die Anfänge reichen in die 1940er Jahre zurück. Mit Loris Malaguzzi fand das Reggio-Konzept gut 30 Jahre später einen Vordenker. Im Fokus steht die Kommunikation der Kinder – und zwar auf den unterschiedlichsten Kanälen und in unterschiedlichen Räumen. Es gibt eine Piazza. Dort finden Versammlungen statt. Im Raum gibt es Themenecken, wie etwa ein Atelier.
Projekte beherrschen das Kindergartenleben, in dem die Erzieher vielmehr in der Rolle der Lernbegleiter für den Nachwuchs agieren, der jede Menge Parallelen zum Lernberater hat, inhaltlich aber auch auf die Themen der Entwicklungsberater Ausbildung zurückgreift.
Auf Friedrich Fröbel geht das erste Kindergarten Konzept zurück, das direkt nach seinem Namen benannt wurde. Der Fröbel-Kindergarten setzt auf sogenannte Spielgaben, die als pädagogisch durchdachte Spielmaterialien den Kindern zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit sich zu bewegen, die Natur zu erfahren, die Grundlagen der Physik und der Mathematik spielerisch zu erleben sowie der Themenbereich Kinderrechte zeichnen den Fröbel-Kindergarten heute aus. Im Fröbel-Kindergarten treffen Freispiel und Disziplin aufeinander.
Zwei Spezialitäten: für Sportler und für Naturfreunde
Während Reggio, Fröbel, Montessori und Waldorf eines genauen Studiums bedürfen – oder einer Erklärung seitens des Erziehungsberaters – sind die folgenden zwei Kindergarten Konzepte selbsterklärend.
In Natur- und Waldkindergärten stehen eben diese beiden Komponenten im Fokus: Reichlich Platz, um sich auszutoben, sowie ein Ort, der der Phantasie Raum bietet und von künstlichen Außenreizen weit entfernt ist – das ist der Ansatz im Natur- und Waldkindergarten. Unterschieden wird in klassische und in integrierte Waldkindergärten. Bei der klassischen Variante gibt es lediglich eine Schutzhütte, in der sich die Kinder nur kurz aufhalten. Den Rest der Zeit verbringen sie im Wald. Die integrierte Variante sieht einen turnusmäßigen Wechsel mit einem Regelkindergarten vor. Im Wechsel sind die Kinder hier im Kindergartenhaus und im Wald.
Sport- und Bewegungskindergärten setzen an einem anderen Punkt an: Ihnen geht es weniger um die frische Luft als vielmehr um Sport und Bewegung. Häufig fungieren Sportvereine als Träger, oft gibt es eine enge inhaltliche Verbindung zu gesunder Ernährung, die hier vorherrschend verfolgt wird. Kindgerechte Sportangebote wie Schwimmen, Tanzen, Turnen oder Trampolinspringen sorgen für ausreichend Bewegung – und natürlich ist manchmal auch das süße Nichtstun erlaubt.
Die Erziehungsberater Ausbildung als Einladung
Wer sich gerne mit Kindergarten Konzepten und pädagogischen Ansätzen beschäftigt, der sollte die Erziehungsberater Ausbildung als Einladung begreifen. Eine Einladung, um sich in einem Bereich fortzubilden, in dem die Suche nach Fachkräften allgegenwärtig ist und auch bleiben wird. Bestellen Sie noch heute – kostenlos und unverbindlich – das Infomaterial der Lehrgangsanbieter und erfahren Sie mehr über diese zukunftsträchtige Weiterbildungsoption.
Das Sozialmanagement Studium mit Bachelor-Abschluss im Fernstudium
Das Sozialmanagement Fernstudium der Apollon Hochschule verbindet fachliche Inhalte der Betriebswirtschaft mit denen der Sozialen Arbeit. Zudem lockt es mit einem Bachelor-Abschluss. So werden Sie zum gefragten Profi zweier Fachbereiche.
Im Fernlehrgang zum geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen (IHK)
Wer das eigene Wissen an Auszubildende weitergeben möchte, findet in diesem Fernlehrgang und dessen Zertifikat das Mittel dazu. Sie lernen dabei, zielgruppenorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte zu entwerfen und Auszubildende zu betreuen.
Der Fernlehrgang Erziehungsberater mit zusätzlicher Fachrichtung
Mit einer zusätzlichen Fachrichtung erweitern Sie noch während Ihrer Ausbildung Ihr künftiges Aufgabenfeld. Wir stellen Ihnen alle Fachrichtungen einzeln vor, darunter Entwicklungs- oder Lernberatung, Entspannungspädagogik und systemische Beratung.